Was bedeutet Terra Preta?
Terra Preta ist der portugiesische Begriff für „Schwarze Erde“ würde bis vor 500 Jahren in der Amazonas hergestellt.
Was ist Terra Preta?
Einfach gesagt: Kompost plus 10 % Pflanzenkohle
Was ist das Besondere an Terra Preta Humus?
Normaler Humus muss immer gepflegt werden, es dauert viele Jahrzehnte, bis ein cm Humus aufgebaut ist.
Unter der Zugabe von Pflanzenkohle kann Humus innerhalb weniger Jahre aufgebaut werden und bleibt stabil. Je dicker und je stabiler die Humusschicht ist, um so besser wachsen Gemüse und Bäume können – trotz wenig Wasser – gesünder bleiben.
Ab einer Dicke von 10 cm muss die Terra Preta nicht mehr gedüngt, sondern nur noch gemulcht werden, was besonders für Olivenbäume von Vorteil ist, da Versuche in Italien gezeigt haben, dass der Humus die Olivenbäume gesund gegen „Bakterielle fastidiosa“ hält.
Humus ist die Summe aller lebenden und abgestorbenen organischen Substanz. Damit sind Pflanzenwurzeln, Bodenpilze und Bodenlebewesen vom Bakterium bis zum Regenwurm gemeint. Um gut zu gedeihen, sind Pflanzen auf Humus angewiesen.
Entscheidend ist die Zugabe von Pflanzenkohle zum Kompost
Warum Pflanzenkohle zum Kompost?
Pflanzenkohle hat Millionen feiner Poren und bleibt tausend Jahre und länger stabil. Die indianischen Völker im Amazonasbecken konnten dank Terra Preta Technik mehrere Millionen Menschen in einer Hochkultur ernähren (Radar Liar/2023). Aber auch in Deutschland, Schweden, in der Ukraine, in England und Afrika wurden Terra Preta Schwarzerden nachgewiesen.
Pflanzenkohle ist dank der vielen Poren ein Speicher für Nährstoffe und Wasser und bietet Mikroorganismen Wohnraum.
Was hat Pflanzen Kohle mit den Klimaschutz zu tun?
Pflanzenkohle ist eine Form von gespeichertem CO2.
Schon auf der Welt-Klimakonferenz 2009 wurde Terra Preta mit Pflanzenkohle als ein wichtiges Mittel vorgestellt, um die Emissionen von CO2 zu reduzieren.
Die aktuell auftretenden Dürren und Starkregen sind bereits Ausdruck des Klimawandels. Terra Preta kann hier gleich mehrere Funktionen erfüllen:
Zum einen kann sie Nährstoffe und 36% mehr Wasser speichern und die Erträge steigern. Zum anderen trägt sie dazu bei, CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen.